Von: marlan
Nach der Open Source Definition der OSI ist die Lizenz m.E. schon entscheidend. Android verwendet eine Lizenz die von der OSI anerkannt ist. Ansonsten gibt es ja sehr unterschiedliche Auffassungen...
View ArticleVon: Daniel Hinderink
Ich sehe das natürlich auch so, dass die Lizenz eine zentrale Rolle spielt. D.h. aber im Umkehrschluss nicht, dass es reicht eine Software unter einer FOSS-Lizenz zu veröffentlichen, um von einem Open...
View ArticleVon: Milosch Meriac
@Daniel Hinderink – bitte die Tatsachen nicht verdrehen: Google ermöglicht sehr wohl einen kompletten Audit des Quellcodes durch eben die unbeschränkte Offenlegung desselben und der Wartung einer...
View ArticleVon: Daniel Hinderink
Lieber Milosch Meriac: der Zugriff auf den Quellcode "post factum" ist nicht das gleiche, wie die Beteiligung am Entwicklungsprozess. Das man trotzdem Sicherheitspatches beisteuern kann, habe ich nicht...
View ArticleVon: Smartphone-Apps – Die Favoriten der t3n-Mitarbeiter » t3n News
[…] der t3n-Social-Media-Geek Alex, und Thomas, Programmierer und PHP-Spezialist. Das vermeintliche „Open Source“-Betriebssystem steht mittlerweile auch der iOS-Konkurrenz von Apple in nichts nach:...
View ArticleVon: Anonymus
Mich würde mal insbesondere interessieren, ob es Google trotz (angeblich vollständiger) Offenlegung des Android-Quellcodes nicht möglich wäre, geheime Spionagesoftware (z.B. für die Überwachung von...
View ArticleVon: don´t be evil und carrier IQ: warum ich immer noch kein smartphone habe...
[…] wie bei allem was zu schön ist… es ist nicht wahr. Was die Freiheit angeht, es ist nicht wirklich Open-Source sondern Openwashing. Was die Sicherheit angeht, ist das eine Frage der […]
View ArticleVon: FBI warnt Android Nutzer vor neuer Malware - cbrueggenolte
[…] Android ist toll und offen und … ähh Open-Source (?) … und noch doch viel besser! Und dann kommt das FBI und macht irgendwie alles kaputt :(. /* […]
View Article